Maschinell bearbeitbare Glaskeramik für Industrieanwendungen

Ein einzigartiges Material
Allgemeine Eigenschaften
MACOR® ist ein hervorragendes technisches Material und bietet große Vorteile bei der Bearbeitung. MACOR® ist ein weißes, nicht nässendes, geruchfreies Material ohne Ausgasungen und Porosität. Es lässt sich außerordentlich gut maschinell bearbeiten; die Fertigungstoleranzen von MACOR® sind überraschend eng (+/- 0,01 mm, Oberflächenrauheit < 0,5 µm und poliert < 0,013 µm) für komplizierte Formen. MACOR® bleibt bei 800 °C gleichbleibend stabil, der Höchstwert ist 1000°C ohne Belastung. Im Gegensatz zu duktilen Materialien ist kein Kriechen oder Deformieren zu verzeichnen. Sein thermischer Ausdehnungskoeffizient entspricht dem der meisten Metalle und Glaslot. Als elektrischer Isolator – besonders bei hohen Temperaturen – ist das Material bei hohen Spannungen und in einem breiten Frequenzspektrum hervorragend.
MACOR® Maschinell bearbeitbare Glaskeramik
MACOR® maschinell bearbeitbare Glaskeramik ist weltweit als wichtige technologische Innovation und technische Lösung für viele unterschiedliche Industrieanwendungen anerkannt. MACOR® eröffnet viele Möglichkeiten; es bringt die Leistung einer technischen Keramik, ist vielseitig wie ein Hochleistungspolymer und gleichzeitig so bearbeitbar wie ein Metall. Darum ist MACOR® ein außergewöhnlicher Werkstoff, der sich mittels herkömmlicher Metallverarbeitungswerkzeuge schnell zu komplexen Formen spanend verarbeiten lässt.
Einzigartige Zusammensetzung
MACOR® ist einzigartig; es hat eine Zusammensetzung aus 55 % Fluorophlogopitglimmer und 45 % Borosilikatglas, profitiert von CORNING Fachwissen im Produktionsprozess und hat damit eine Mikrostruktur, die für vielseitig verwendbare Eigenschaften entscheidend ist.
Materialformen
Corning liefert MACOR® als Platte und Stab. Unsere Fachpartner fertigen Hochpräzisions-Fertigteile.
Wichtigste Vorteile
Einzigartige Kombination von Eigenschaften – vielfältigste Möglichkeiten
Schnell – genau – wirtschaftlich
Produkt
- Leicht maschinell bearbeitbar
- Widersteht hohen Temperaturen
- Niedrige Wärmeleitfähigkeit
- Hält enge Toleranzen ein
- Elektrischer Isolator
- Ohne Porosität und keine Ausgasung
- Stark und robust
- Sehr gut polierbar
- Kann an viele Materialien gelötet werden
- Strahlenresistent
- Bleifrei
Prozess

- Herkömmliche Werkzeuge zur maschinellen Bearbeitung
- Komplexe Designformen
- Kein Glattbrand erforderlich
- Kurze Durchlaufzeiten, kosteneffektiv
- Schnelle Lieferung zum Endbenutzer
Industrieanwendungen
MACOR® – bringt Vorteile in jeder Branche :
- Konstante und ultrahohe
- Vakuumumgebungen
- Lasertechnologie
- Halbleiter/Elektronik
- Flug- und Raumfahrt
- Medizin-/Laborgeräte
- Einbauten
- Chemie
- Automobilbranche
- Militär
- Nuklearbereich…
Eigenschaften
| 1. Thermisch | ||
|---|---|---|
| SI/Metrisch | Imperial | |
| Ausdehnungskoeffizient | ||
| CTE -100°C ➞ 25°C | 81 x 10-7 /°C | 45 x 10-7 /°F |
| CTE 25°C ➞ 300°C | 90 x 10-7 /°C | 50 x 10-7 /°F |
| CTE 25°C ➞ 600°C | 112 x 10-7 /°C | 62 x 10-7 /°F |
| CTE 25°C ➞ 800°C | 123 x 10-7 /°C | 68 x 10-7 /°F |
| Spezifische Wärme, 25°C | 0,79 kJ/kg°C | 0.19 Btu/lb°F |
| Wärmeleitfähigkeit, 25°C | 1,46 W/m°C | 10.16 Btu.in/hr.ft²°F |
| Temperaturleitfähigkeit 25°C | 7,3 x 10-7 m²/s | 0.028 ft²/hr |
| Dauerbetriebstemperatur | 800°C | 1472°F |
| Höchsttemperatur ohne Belastung | 1000°C | 1832°F |
| 2. Mechanisch | ||
|---|---|---|
| SI/Metrisch | Imperial | |
| Dichte | 2,52 g/cm3 | 157 lbs/ft3 |
| Porosität | 0% | 0% |
| Elastizitätsmodul, 25°C | 66,9 GPa | 9.7 x 106 PSI |
| Poissonzahl | 0,29 | 0,29 |
| Schubmodul, 25°C | 25,5 GPa | 3.7 x 106 PSI |
| Härte nach Knoop, 100g | 250 kg/mm2 | |
| Biegefestigkeit, 25°C | 94 MPa (Festgelegter Mindestmittelwert) | 13 600 PSI |
| Druckfestigkeit (nach Polieren) | 345 MPa bis zu 900 MPa | 49 900 PSI 130 000 PSI |
| 3. Elektrisch | ||
|---|---|---|
| SI/Metrisch | Imperial | |
| Dielektrizitätskonstante, 25°C 1 kHz 8,5 GHz | 6,01 5,64 | 6.01 5.64 |
| Verlustwinkel, 25°C 1 kHz 8,5 GHz | 0,0040 0,0025 | 0,0040 0,0025 |
| Durchschlagsfestigkeit (Wechselstrom), 25°C, bei Stärke von 0,3 mm | 45 kV/mm | 1143 V/mil |
| Durchschlagsfestigkeit (Gleichstrom), Mittel 25°C, bei Stärke von 0,3 mm | 129 kV/mm | 3277 V/mil |
| Spezifischer Durchgangswiderstand bei Gleichstrom, 25°C | 1017 Ohm.cm | 1017 Ohm.cm |
| 4. Chemisch | ||||
|---|---|---|---|---|
| Gewichtsverlust (mg/cm2 | ||||
| Lösung | pH | Zeit | Temp | Gravimetrisch |
| 5% HCl (Salzsäure) | 0,1 | 24 h | 95°C | ~100 |
| 0,002 N HNO3 (Salpetersäure) | 2,8 | 24 h | 95°C | ~0,6 |
| 0,1 N NaHCO3 (Natriumkarbonat) | 8,4 | 24 h | 95°C | ~0,3 |
| 0,02 N Na2 CO3 (Natriumkarbonat) | 10,9 | 6 h | 95°C | ~0,1 |
| 5% NaOH (Natriumhydroxid) | 13,2 | 6 h | 95°C | ~10 |
| Chemische Beständigkeit | Klasse | |
|---|---|---|
| DIN 12111 / NF ISO 719 | Wasser | HGB2 |
| DIN 12116 | Säure | 4 |
| DIN 52322 / ISO 695 | Alkali | A3 |
Technische Daten
Die realen Eigenschaften spezifischer Produktionschargen können abweichen. Die angegebenen allgemeinen Eigenschaften spiegeln die Ergebnisse regelmäßiger Tests an Probenmengen in den Corning-Laboratorien wider.






